Es ist ein mit Herzblut geführter Familienbetrieb, der sich
durch das Eltern-Kind-Café trägt, durch tägliche Kurse, in denen
Jung und Alt in allen erdenklichen Disziplinen trainiert werden,
die die bunte, traumhafte Zirkuswelt hergibt. Die Zirkusfabrik
finanziert sich auch durch Kindergeburtstage und Workshops an den
Wochenenden, Zirkusprojekte in Schulen und Kitas, integrative
Projekte für Menschen mit Förderbedarf und Kinder aus
geflüchteten Familien, den beliebten Zirkus-Familien-Brunch an
diversen Sonntagen im Jahr, und Veranstaltungen auf der Bühne der
Zirkusfabrik, die auch von vielen Netzwerkpartnern gern genutzt
wird.
Es scheint jetzt schon so, als sei das alles in einem anderen
Leben passiert. Denn all das wurde vom unsichtbaren Gegner namens
„Corona“ von heute auf Morgen beendet:
Die Welt, in der wir uns sicher und glücklich fühlten, ist nun
eine andere. Für jeden für uns. Am 15. März mussten wir aufgrund
der Corona-Krise unsere geliebte Zirkusfabrik schließen. Wir
mussten alle Veranstaltungen, Kindergeburtstage, Kurse und
Ferienprojekte absagen. Wir stehen, wie viele andere auch, nun vor
einer sehr ungewissen Zukunft. Bitte helft uns, unseren
Mitarbeitern und allen Menschen, für die die Zirkusfabrik wie ein
zweites Zuhause geworden ist. Rettet Kultur in Köln-Dellbrück!
Ihr, die immer schon an unserer Seite standen seid nun diejenigen,
die uns dabei helfen, diese Einrichtung, in der so viele Menschen
ihre Träume leben, zu schützen: Ihr seid Freunde, Verwandte,
Eltern der Kinder, die hier trainiert werden, erwachsene
Kursteilnehmer, Schul- und Kita-Projektpartner, unsere Nachbarn aus
Dellbrück, Brunchgäste, Kulturschaffende... Ihr sorgt jetzt
dafür, dass es in der Zirkusfabrik weitergehen kann. Da wir nicht
wissen, wann wir dieses Haus wieder öffnen dürfen und aufgrund
der Krise hohe Einnahmen verloren haben, aber trotzdem unsere
Fixkosten weiterzahlen, hilft uns jede Spende. Die wird dafür
verwendet, die Zirkusfabrik nicht für immer schließen zu
müssen,